350.org wurde 2008 von einer Gruppe von Universitätsfreunden in den Vereinigten Staaten zusammen mit dem Autor Bill McKibben gegründet, der eines der ersten Bücher über die globale Erwärmung für die breite Öffentlichkeit schrieb. Der Name bezieht sich auf 350 ppm – der erträglichen Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre. 350.org ist mittlerweile eine weltweite (!) Bewegung, die für eine fossilfreie, lebenswerte Zukunft kämpft. (Wert aktuell bereits über 400 ppm!!!!)
Seit den 1990er Jahren arbeitet Global Footprint Network an einer Möglichkeit, der Visualierung des überproportionalen und verheerenden Verbrauchs von Ressourcen. Sie entwickelten die Modelle für den «ökologischen Fussabdruck» und den jährlichen «Erdüberlastungstag».
Der World Future Council hat das Ziel, dass Menschen in der Zukunft auf einem gesunden und friedlichen Planeten leben. Das Leben soll für alle Menschen fair sein.
Der erste "Tag der Erde" wurde 1970 ausgerufen. Earth Day verbindet viele Umweltorganisationen.
Zusammenstellung vieler Gruppierungen in der Schweiz, die sich fürs Klima engagieren. Menschen jeden Alters, aus allen Berufsgruppen und Lebenslagen, in jedem Ort der Schweiz. Netzwerk.
Die Klima-Allianz Schweiz ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen für den Klimaschutz in der Schweiz. Mit ihren über 70 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend und Konsumenten-schutz setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine Energiewende auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene ein.
Die Transition-Bewegung ist ein selbstlernendes Netzwerk, das den Wandel zu einer lebensbejahenden, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft angeht. Gemeinsames
Experimentieren, Austauschen und Lernen. Wandel jetzt!
Der Verein Fossil Free informiert über den Zusammenhang von fossiler Verbrennung und Klimawandel. Er setzt sich aktiv für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf
erneuerbare Energien ein.
#FridaysForFuture ist die Bewegunng, die im August 2018 mit der vor dem Schwedischen Parlament streikenden jungen Greta Thunberg begann. Weltweit übernahmen SchülerInnen und Studiernde den Schulstreik und fordern konkrete Klimaschutz-Massnahmen.
Website zum globalen Klimastreik, gehostet von 350.org vernetzt mit Fridays for Future und bietet Resourcen wie Leitfäden und Material für Aktionen, Online-Tainings und Vernetzung mit lokalen Gruppen.
Extinction Rebellion ist eine Umweltschutzbewegung mit dem erklärten Ziel, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen von Regierungen gegen das Massenaussterben
von Tieren und Pflanzen und das mögliche Aussterben der Menschheit als Folge der Klimakrise und der Vernichtung von Lebensraum zu erreichen. Als Graswurzelbewegung ging sie im Jahr 2018 im
Vereinigten Königreich aus Vorläufern hervor und ist inzwischen weltweit vertreten.
Klima-Streik Schweiz ist ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis das Fridays For Future im Protest für Klimagerechtigkeit unterstützt. Es organisiert sich in Regional- und Arbeitsgruppen und agiert basisdemokratisch ohne eine Form von Führungsebene.
Vernetzungsplattform für Wandelpioniere in Zürich (vgl. Transition-Bewegung).
Seit über 50 Jahren setzt sich der World Wide Fund for Nature (WWF) international für den Schutz der Umwelt und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für die nachfolgenden Generationen ein.
Der Verein setzt sich seit 25 Jahren für eine zukunftsfähige Mobilität ein. Am Ursprung von umverkehR stand die Vision, den motorisierten Individualverkehr zu halbieren. Hauptanliegen ist, dass der Verkehr vermindert, umweltfreundlicher und platzsparender wird.
Greenpeace wurde 1971 von Friedensaktivisten in Vancouver, Kanada als transnationale politische Umweltschutz-Organisation gegründet. Sie wurde vor allem durch Kampagnen gegen Kernwaffentests und Aktionen gegen den Walfang bekannt. Später konzentrierte sich die Organisation darüber hinaus auf weitere Themen wie Überfischung, die globale Erwärmung, die Zerstörung von Urwäldern, die Atomenergie und die Gentechnik. Derzeit liegt der Fokus auf der Minderung des Klimawandels und der Reduktion von Einweg-Verpackungen.
Plattform, die viele Vereinigungen, die in Zürich in der Klima-Bewegung aktiv sind auflistet und vernetzt.
Die KlimaSeniorinnen setzen sich für den Schutz ihrer Grundrechte, insbesondere das Recht auf Leben ein. Sie starten eine rechtliche Klage an den Bundesrat und setzen sich mit diversen anderen Mitteln aktiv für den Klimaschutz ein. Damit engagieren sie sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für die zukünftigen Generationen.
Netz von über 2000 Eltern und weiteren Personen, die das Engagement und die Forderung für wirkungsvolle Klimaschutz-massnahmen der Jugendlichen unterstützen.
Klimatauglich wirtschaften.
Neue Klima-Stiftung in Zürich (seit 2021)
Der Natur Rechte einräumen und in deren Namen Anklage erheben. Eine Initiative wurde in der Schweiz lanciert: Rights of Mother Earth. «Ökozid» (Vernichtung von Ökosystemen) als internationales Verbrechen anerkennen, dafür setzt sich Stop Ecocide International ein. Nature's Rights von Mumta Ito will Rechte der Natur in die europäische Verfassung bringen.